Fürbitten als religiöse Performance

Eine ethnographisch-theologische Untersuchung in drei kontrastierenden Berliner Gottesdienstkulturen
Arbeiten zur Praktischen Theologie, Band 70

Bertram J. Schirr

Gängige Gottesdiensttheorien sehen Fürbitten heute als Akt, den die Gemeinde im Priestertum aller Gläubigen ausübt. Sie bescheinigen den Fürbitten zugleich Verfallserscheinungen wie Didaktisierung, Homiletisierung oder Pastoralisierung. Dabei lassen sich in der urbanen liturgischen Landschaft zunehmend hybride oder migrantische Gemeinden mit neuen Vielfalten an Gebetspraktiken beobachten.

Angesichts dessen erarbeitet die vergleichende Studie ethnographisch das implizite und explizite Wissen von Gott, das hinter fürbittender Kooperation von Menschen ganz unterschiedlicher urbaner Gemeinden steckt. Eine neue Sicht auf Fürbitten als Performance weitet den Blick auf die Aktivitäten aller Anwesenden und fokussiert, was zwischen ihnen bisher ungesehen auch körperlich und akustisch geschieht.


[Interceding as Religious Performance. An Ethnographical-Theological Analysis of Three Contrasting Worship Cultures in Berlin]

Current German liturgical scholarship renders the act of ...

mehr

74,00 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl.)

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Perspektivverschiebungen im religiösen Feld

Michael Domsgen | Katharina Höhn-Norden (Hrsg.)

Perspektivverschiebungen im religiösen Feld

Lernprozesse angesichts zunehmender Konfessionslosigkeit
Arbeiten zur Praktischen Theologie, 91

Lutherische Liturgien in Vielfalt und Wandel

Christoph Barnbrock (Hrsg.)

Lutherische Liturgien in Vielfalt und Wandel

Gottesdienstordnungen aus dem Bereich selbstständiger evangelisch-lutherischer Kirchen
Glauben und Bekennen. Arbeiten zu Theologie und Leben der lutherischen Kirche in Geschichte und Gegenwart (GuB), 3

Integrative Seelsorge

Andrea Gorres

Integrative Seelsorge

Ein praktisch-theologisches Verfahren

Kinderkirche, Christenlehre & Co.

Martin Steinhäuser

Kinderkirche, Christenlehre & Co.

Profilentwicklung in der bildungsorientierten Arbeit mit Kindern in Kirchgemeinden

Digitale Communities

Daniel Hörsch (Hrsg.)

Digitale Communities

Zur Followerschaft von christlichen Influencer:innen
midiKontur (mk), 4