Herbergen der Christenheit 2016/2017

Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte
Herbergen der Christenheit, Band 40/41

Markus Hein (Hrsg.) unter Mitarbeit von Alexander Wieckowski

Der Band 40/41 enthält neben Berichten aus den Arbeitsgemeinschaften und Vereinen für Kirchengeschichte und Buchbesprechungen folgende Hauptbeiträge:


  • Christianisierung und Besiedlung im Gau Zwikowe – 900 Jahre seit Weihe der Kirche St. Marien: ihre Bedeutung für den Landesausbau in Westsachsen (Karlheinz Hengst)

  • Die Funktion des Wenzelspatroziniums in der ottonischen Mission Ostmitteldeutschlands (Gerhard Graf)

  • Ein wenig bearbeitetes Forschungsgebiet: die Reformation auf dem Land. Bericht von einem kirchengeschichtlichen Oberseminar in Leipzig im Juli 2016 (Gerhard Graf, Ernst Koch, Stefan Michel)

  • Selbstverständnis und Fremdwahrnehmung des Hussitismus durch die Jahrhunderte (Martin Wernisch)

  • Die Reformationsfeiern in der Oberlausitz: Streifzüge durch drei Jahrhunderte in Stadt und Land (1717–2017) (Alexander Wieckowski)

  • Luthers Beichtgebet?: zur Entstehung und Wirkungsgeschichte der Offenen Schuld nach EG 799 (Tilman ...
  • mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Herausgefordert

Jan Brademann | Lambrecht Kuhn | Joachim Liebig (Hrsg.)

Herausgefordert

Die anhaltische Landeskirche zwischen 1945 und 1969
Herbergen der Christenheit, SB 31

Pädophilie im Fokus

Uwe Kaminsky

Pädophilie im Fokus

Zur Rolle von Hartmut von Hentig, Gerold Becker und Helmut Kentler beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

Registerband zum Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte

Dietmar Neß (Hrsg.)

Registerband zum Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte

Bd. 1–100 (1883–2021)

Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 139/140 (2023/2024)

Martina Fuchs | Leonhard Jungwirth | Scheiwiller | Astrid Schweighofer (Hrsg.)

Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 139/140 (2023/2024)

Tagungsband: evangelisches:erinnern. Evangelische Erinnerungskulturen im Österreich des 20. und 21. Jahrhunderts