Elisabeth – Landgräfin von Thüringen

Günther Hoppe

Schriften der Wartburg-Stiftung, Band 2

Elisabeth, die populärste Verkörperung mittelalterlicher caritas, und die Wartburg, Hauptsitz der thüringischen Landgrafen, waren einst im Guten wie im Bösen miteinander verbunden. Knapp vierjährig kam die ungarische Königstochter im Zuge feudaler Heiratspolitik am Anfang des 13. Jahrhunderts nach Thüringen. Ihr Leben und Wirken sind vielfach beschrieben worden. Sagen und Legenden umranken das Bild dieser Frau, einer Außenseiterin, die, von ihrer höfischen Umgebung geächtet, nach ihrem Tode heiliggesprochen wurde. Elisabeths Frömmigkeit äußerte sich nicht im Rückzug in ein Kloster, wie es ihrem Stand gemäß gewesen wäre. Sie ging zu den Armen und Kranken und teilte ihr Leben mit ihnen. Damit rief sie den Widerstand der landgräflichen Familie hervor. Diesen Konflikt arbeitet Günther Hoppe in seinem Buch heraus. Er beschreibt ihn vor dem Hintergrund der sozial-religiösen Bewegungen der frühstädtischen Zeit um die Wende zum 13. Jahrhundert, in denen sich eine Zäsur von nicht nur kirchen- und geistesgeschichtlicher Bedeutung ankündigte.

5,00 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl.)

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Die Ersten

Rajah Scheepers

Die Ersten

Frauen erobern die Kanzeln. Mit Fotografien von Billie Scheepers.

Wenn ich dir begegnet wäre …

Wolfgang Böllmann

Wenn ich dir begegnet wäre …

Dietrich Bonhoeffer und Jochen Klepper im Gespräch

Druckstellen

Jürgen Gottschalk

Druckstellen

Die Zerstörung einer Dresdner Künstler-Biographie durch die Stasi
Buchreihe der Sächsischen Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, 5

Bach-Jahrbuch 2023

Peter Wollny (Hrsg.)

Bach-Jahrbuch 2023

Paul Schneider

Jochen Wagner

Paul Schneider

Zweifler – Christ – Märtyrer

Das Leben suchen

Justus Geilhufe (Hrsg.)

Das Leben suchen

Bischöfe, Pröpste und Theologen in der DDR