Protestantismus in Preußen / Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg

Vom 17. Jahrhundert bis zum Unionsaufruf 1817

Michael Häusler / Jürgen Kampmann (Hg.)

Die Revolution von 1848/1849 und der Erste Weltkrieg stellen auch für den preußischen Protestantismus markante Einschnitte dar. Eine besondere Nähe zwischen Thron und Altar bestimmt in dieser Zeit das Verhältnis Staat-Kirche. Doch der Kulturkampf berührte auch den Protestantismus tief und hatte einen bleibenden antikatholischen Affekt zur Folge. Als Protestant in der (alt)preußischen Landeskirche verstand man sich als der Moderne zugewandt, als kulturtragend und weltoffen – auch mit durchaus imperialistisch-kolonialistischem Zug. Erst unter den Kriegserfahrungen des Ersten Weltkrieges brach der Optimismus der Kulturprotentantismus in sich zusammen.
Die in diesem Band porträtierten 13 Persönlichkeiten – u. a. Adolf von Harnack, August Bethmann Hollweg, Friedrich Naumann, Friedrich von Bodelschwingh, Adolf Stoecker, Theodor Fontane, Friedrich Wilhelm Krummacher, Eva von Tiele-Winckler und nicht zuletzt Kaiserin Auguste Viktoria – haben das evangelisch-kirchliche Leben in Preußen ...

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 139/140 (2023/2024)

Martina Fuchs | Leonhard Jungwirth | Scheiwiller | Astrid Schweighofer (Hrsg.)

Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 139/140 (2023/2024)

Tagungsband: evangelisches:erinnern. Evangelische Erinnerungskulturen im Österreich des 20. und 21. Jahrhunderts

Problem Theologin

Susanne Schuster

Problem Theologin

Die Entwicklung des Theologinnenamtes in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen und der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen
Historisch-theologische Genderforschung, 9

Entwicklungslinien im liberalen Protestantismus

Werner Zager

Entwicklungslinien im liberalen Protestantismus

Band 2: Von Wilhelm Bousset über Albert Schweitzer, Rudolf Bultmann, Karl Jaspers und Ulrich Neuenschwander bis zu Richard von Weizsäcker und Helmut Schmidt