des Hohenliedes in der Barockzeit zwischen Konfessionalität und Transkonfessionalität
Theologie | Kultur | Hermeneutik, 19
Johann Anselm Steiger
Die »Göttliche Liebesflamme« (1651)
Johann Michael Dilherrs und Georg Philipp Harsdörffers sowie das Bildprogramm an der Patronatsempore in Steinhagen (Vorpommern)
Die Studie beleuchtet Meilensteine der intermedialen Auslegungsgeschichte des Hohenliedes Salomos im 17. Jahrhundert. Analysiert wird die ca. 1660 geschaffene Bemalung der Patronatsempore in der Kirche zu Steinhagen (Vorpommern). Die Vorlagen, die der unbekannte Künstler verwandte, stammen aus Johann Michael Dilherrs (1604–1669) im Jahre 1651 in Nürnberg publiziertem Andachtswerk mit dem Titel »Göttliche Liebesflamme«. Das Werk enthält nicht nur zahlreiche geistlich-lyrische Beiträge des führenden Barockdichters Georg Philipp Harsdörffer (1607–1658), sondern auch 21 Ätzradierungen des Nürnberger Malers, Zeichners und Radierers Georg Strauch (1613–1675). Diese wiederum basieren zum Teil auf Bildvorlagen, die sich in den »Pia Desideria« des flämischen Jesuiten Hermann Hugo (1588–1629) befinden, einem enorm erfolgreichen Erbauungsbuch, das erstmals 1624 in Antwerpen erschienen war und zahlreiche Auflagen erlebte. Diese Konstellation, die sich an der Steinhäger Empore niederschlug, darf als Konkretion frühneuzeitlicher Intermedialität sowie als Exempel der Gleichzeitigkeit von transkonfessioneller Offenheit und konfessioneller Profilbildung angesehen werden.
[Iconography and Meditation of the Song of Songs in the Baroque Period Between Confessionality and Transconfessionality]
The study presents milestones of the intermedial history of interpretation of the Song of Salomon in the 17th century. The painting of the patronage gallery in the church at Steinhagen (Western Pomerania) which was created about 1660 is analysed. The models on which the unknown artist drew came from the devotional work »Divine flame of love« by Johann Michael Dilherr (1604–1669). This work contains not only many spiritual-lyrical contributions of the Baroque poet Georg Philipp Harsdörffer (1607–1658) but also 21 etchings of the Nuremberg painter, draughtsman and etcher Georg Strauch (1613–1675). All these examples are concretions of an early modern intermediality.
Zum Autor
Johann Anselm Steiger, Dr. theol., Jahrgang 1967, ist Universitätsprofessor für Kirchen- und Dogmengeschichte (Reformation und Neuzeit) am Fachbereich Ev. Theologie der Universität Hamburg und Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs 2008 »Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit« der Fakultät für Geisteswissenschaften. 2014/15 wurde er Fellow des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald.