Herbergen der Christenheit 2012/2013

Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte
Herbergen der Christenheit, 36/37

Markus Hein (Hrsg.)

Der Band der Herbergen der Christenheit 2012/2013 enthält neben den Berichten der Vereine und Arbeitsgemeinschaften und Rezensionen Beiträge aus den beteiligten Landeskirchen: u.a. über die ernestinischen Visitationen 1528/29 (Koch), den Griechischlehrer Wilhem von Humboldts und Begründer des Gothaer Armenschulwesens, Josias Friedrich Christen Löffer, (Spankeren), den religiösen Separatismus im 18. Jahrhundert (Eißner) und Auszüge aus den Erinnerungen des Berliner Theologen Hans-Hinrich Jenssen (Haendler). Einen Schwerpunkt in diesem Band bilden die Beiträge des Programma Festum Reformationis 2012 der Theologischen Fakultät Leipzig zu Franz Volkmar Reinhard. Beleuchtet werden seine Tätigkeit als sächsischer Oberhofprediger (Daniel), sein Umfeld (Ohst) und seine Zeit (Osthövener) sowie die berühmte Reformationspredigt (Spehr) und die mit seinem Namen verbundene Perikopenreform (Straßberger).


[Harborages of Christianity 36/37. Yearbook for German Church History 2012/2013]

The ...

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Herausgefordert

Jan Brademann | Lambrecht Kuhn | Joachim Liebig (Hrsg.)

Herausgefordert

Die anhaltische Landeskirche zwischen 1945 und 1969
Herbergen der Christenheit, SB 31

Pädophilie im Fokus

Uwe Kaminsky

Pädophilie im Fokus

Zur Rolle von Hartmut von Hentig, Gerold Becker und Helmut Kentler beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

Registerband zum Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte

Dietmar Neß (Hrsg.)

Registerband zum Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte

Bd. 1–100 (1883–2021)

Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 139/140 (2023/2024)

Martina Fuchs | Leonhard Jungwirth | Scheiwiller | Astrid Schweighofer (Hrsg.)

Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 139/140 (2023/2024)

Tagungsband: evangelisches:erinnern. Evangelische Erinnerungskulturen im Österreich des 20. und 21. Jahrhunderts