Öffentliche Religion in der Demokratie

Eine Untersuchung zur weltanschaulichen Neutralität des Staates
Öffentliche Theologie, Band 24

Christian Polke

Öffentliche Religion und neutraler Staat bilden die beiden Stichworte für eine solche Neubestimmung. Nur wenn der Staat den Öffentlichkeitscharakter der Religionen anerkennt, kann er seine Neutralität bewahren. Die Religionen ihrerseits müssen ein positives Verhältnis zur Demokratie entwickeln.

Aus dem Blickwinkel theologischer Ethik versucht die vorliegende Untersuchung, ein Verständnis weltanschaulicher Neutralität des Staates aus dem Geiste des Christentums herauszuarbeiten.

Eine theologische Theorie versteht unter Neutralität mehr als nur Zurückhaltung des Staates auf dem religiösen Feld. Vielmehr sind auch Offenheit und faire Kooperationsbereitschaft Zeichen dieser Einstellung.

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Evangelische Sozialethik

Brigitte Bertelmann | Georg Lämmlin | Traugott Jähnichen | Johannes Rehm | Sigrid Reihs | Torsten Meireis | Thorsten Moos | Sabine Plonz (Hrsg.)

Evangelische Sozialethik

Traditionen und Perspektiven
Jahrbuch Sozialer Protestantismus, 15

Kunst – Philosophie – Transzendenz

Hans-Dieter Mutschler

Kunst – Philosophie – Transzendenz

Gegen die Zersplitterung unserer Kultur

Imago Dei

Ibolya Balla | Jaap Doedens (Eds.)

Imago Dei

The 12th Comenius Conference
Beihefte zur Ökumenischen Rundschau, 141

Geschenkt und verdankt

Katharina Opalka | Daniel Rossa (Hrsg.)

Geschenkt und verdankt

Was Glauben denken macht

»Sag mir ein Wort« – Geistliche Mütter und Väter

Helmut Schwerdtfeger | Sabine Bayreuther | Matthias Gössling (Hrsg.)

»Sag mir ein Wort« – Geistliche Mütter und Väter

Quatember 88 (2024) 2
Quatember, 2|2024

Attraktive Fremdheit Gottes

Hans-Georg Link | Josef Wohlmuth (Hrsg.)

Attraktive Fremdheit Gottes

Das Ökumenische Bekenntnis von Nizäa (325–2025)