Der Gott der feldgrauen Männer

Die theozentrische Erfahrungstheologie von Paul Althaus d. J. im ersten Weltkrieg
Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte (AKThG), Band 22

Roland Liebenberg

Erstmals wird der theologische, ideologische und politische Werdegang des Theologen Paul Althaus d. J. (1888-1966) im Ersten Weltkrieg anhand von bisher unbekannten Quellen ausführlich untersucht. Die theozentrische Erfahrungstheologie, die sich Althaus bis Ende 1918 erarbeitete, bildet das geistige Fundament für sein späteres Wirken als weithin ausstrahlender Erlanger Theologe und Vordenker der völkischen Bewegung im kirchlich-protestantischen Milieu der Weimarer Zeit. Der Autor wurde mit dieser Arbeit im Jahr 2006 von der Theologischen Fakultät der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg promoviert.

Zum Autor

Roland Liebenberg, Dr. theol., Jahrgang 1963, studierte Theologie in Neuendettelsau und Erlangen und war Assistent bei Prof. Berndt Hamm am Lehrstuhl für Neuere Kirchengeschichte in Erlangen. Er arbeitete an verschiedenen Forschungsprojekten mit und ist heute Pfarrer in Altdorf bei Nürnberg.

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 139/140 (2023/2024)

Martina Fuchs | Leonhard Jungwirth | Scheiwiller | Astrid Schweighofer (Hrsg.)

Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 139/140 (2023/2024)

Tagungsband: evangelisches:erinnern. Evangelische Erinnerungskulturen im Österreich des 20. und 21. Jahrhunderts

Problem Theologin

Susanne Schuster

Problem Theologin

Die Entwicklung des Theologinnenamtes in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen und der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen
Historisch-theologische Genderforschung, 9

Entwicklungslinien im liberalen Protestantismus

Werner Zager

Entwicklungslinien im liberalen Protestantismus

Band 2: Von Wilhelm Bousset über Albert Schweitzer, Rudolf Bultmann, Karl Jaspers und Ulrich Neuenschwander bis zu Richard von Weizsäcker und Helmut Schmidt