Der Knecht Hiob im Gespräch mit Mose

Eine traditions- und redaktionsgeschichtliche Studie zum Hiobbuch

Michael Rohde

Die Untersuchung fokussiert die facettenreiche Stellung der Hiobfigur gegenüber JHWH. Dabei belegt sie, dass die Himmelsszenen und das göttliche Schlussurteil Hi 42,7-10 zu einer rollenbezogenen Bearbeitungsschicht gehören, die den Leidenden als Modellfall und als paradoxen »Knecht« zwischen Gottesnähe und Gottesferne präsentiert. Bei dieser Neubestimmung der Funktion Hiobs spielt der implizite Rückgriff auf die Gestalt des Mose eine entscheidende Rolle, wie an Hiobs Gottesschau (Hi 42,5-6) erkennbar ist. Auf diese Weise erhält der Knecht Hiob im literarisch-theologischen Gespräch mit Mose sein unverwechselbares Profil.

Zum Autor

Michael Rohde, Dr. theol., Jahrgang 1973, ist Dozent für Hebräisch an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Pastor in Ilmenau. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Weisheitsliteratur und Geschichtsschreibung in Israel.

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.


Kunden, welche diesen Titel kauften, haben auch folgende Titel gekauft:

Samuel

Rainer Kessler

Samuel

Priester und Richter, Königsmacher und Prophet
Biblische Gestalten, Band 18

Elia

Rainer Albertz

Elia

Ein feuriger Kämpfer für Gott
Biblische Gestalten, Band 13

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Der Mensch denkt, Gott lenkt

Rainer Metzner

Der Mensch denkt, Gott lenkt

Die Sprichwörter der Bibel

Wie das Wort zur Schrift wurde

Holger Zeigan

Wie das Wort zur Schrift wurde

Geschichte(n) der Bibelentstehung

Hiobs Reden

Anja Marschall (Hrsg.)

Hiobs Reden

Zwischen Selbstreflexion, Klage und Streit
Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte (ABG), 76

Ester

Kay Weißflog

Ester

Eine jüdische Königin rettet ihr Volk
Biblische Gestalten, 34

Psalmen und Ritual

Jan Christian Gertz | Corinna Körting | Jakob Wöhrle (Hrsg.)

Psalmen und Ritual

100 Jahre Psalmenstudien von Sigmund Mowinckel (1921–1924) und seine Impulse für die aktuelle Psalmenforschung
Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh), 77