Der fürstliche Reformator

Theologische Aspekte im Wirken Philipps von Hessen
Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte (AKThG), Band 20

Gury Schneider-Ludorff

Die Studie betont die theologische Komponente der Fürstenreformation am Beispiel Philipps von Hessen. Damit setzt sie im Schnittfeld von Theologie und allgemeiner Geschichte mit der konsequenten theologischen Perspektive einen eigenen Akzent. Sie zeichnet das Verwobensein von politischem Denken und Handeln und den theologischen Überzeugungen Philipps von Hessen nach und konturiert ein neues Gesamtbild seiner Persönlichkeit.

Mit dem Konzept der „Deutungsoffenheit“ beleuchte die Studie das Handeln des Landgrafen im zeitgenössischen Kontext. Sie zeigt auf, dass die Fronten zunächst keinesfalls eindeutig waren und somit auch die für seine Person oft angenommene frühe Festlegung auf reformatorische Positionen weniger eindeutig ist, als es den ersten Anschein hat.

Mit dieser Arbeit habilitierte die Autorin im Jahr 2005 an der Friedrich-Schilller-Universität Jena.

Zur Autorin

Gury Schneider-Ludorff, Dr. theol., Jahrgang 1965, ist Professorin für Kirchen- und Dogmengeschichte an der Augustana-Hochschule in Neuendettelsau.

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Herausgefordert

Jan Brademann | Lambrecht Kuhn | Joachim Liebig (Hrsg.)

Herausgefordert

Die anhaltische Landeskirche zwischen 1945 und 1969
Herbergen der Christenheit, SB 31

Pädophilie im Fokus

Uwe Kaminsky

Pädophilie im Fokus

Zur Rolle von Hartmut von Hentig, Gerold Becker und Helmut Kentler beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

Registerband zum Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte

Dietmar Neß (Hrsg.)

Registerband zum Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte

Bd. 1–100 (1883–2021)