Gestalteter Klang – gestalteter Sinn

Orientierungsstrategien in Musik und Religion im Wandel der Zeit

Ingolf U. Dalferth, Stefan Berg (Hrsg.)

»Gestalteter Klang – gestalteter Sinn« ist ein Buch über die komplexe Beziehung von Musik und Religion.

Musikwissenschaftler und Theologen unternehmen gemeinsam den Versuch, die Orientierungsstrategien zu analysieren, die in den Spielräumen der Musik und in den Spielräumen des Lebens angewandt werden.

Ohne die Musik vorschnell theologisch zu vereinnahmen, suchen sie nach strukturellen Äquivalenzen und konzentrieren sich dabei auf vier historische Horizonte: 1555, 1789, 1918 und 2010.

Der Band enthält zu den Konstellationen »Wort und Affekt«, »Vielfalt und Form«, »Krise und Methode«, »Spiel und Identität« nach Einführungen der Herausgeber Beiträge von Silke Leopold, Günter Bader, Thomas Erne, Dietrich Korsch, Matthias Schmidt, Werner Stegmaier, Wolfram Steinbeck und Hans Zender.

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Erneuerung

Helmut Schwerdtfeger | Sabine Bayreuther | Matthias Gössling (Hrsg.)

Erneuerung

Quatember 88 (2024) 4
Quatember, 4|2024

Polyphone Epistemologien

Andreas Heuser | Karl-Friedrich Appl (Hrsg.)

Polyphone Epistemologien

Band 50 (2024 | 2 – ZMiss)
Interkulturelle Theologie. Zeitschrift für Missionswissenschaft, 2|2024

What Might Make Life Better?

Michael Welker | John Witte, Jr.

What Might Make Life Better?

On Character Formation, Ethical Education, and the Communication of Values in Late Modern Pluralistic Societies

»Du stellst meine Füße auf weiten Raum«

Hans-Georg Link

»Du stellst meine Füße auf weiten Raum«

50 Jahre ökumenische Begegnungen und Erfahrungen

Was fördert ein besseres Leben?

Michael Welker | John Witte, Jr.

Was fördert ein besseres Leben?

Charakterentwicklung, ethische Bildung und Wertevermittlung in spätmodernen pluralistischen Gesellschaften

Von der Krise zur Kritik

Stefan Heuser | Marco Hofheinz (Hrsg.)

Von der Krise zur Kritik

Theologische Sozialethik und Soziologie im Dialog