Der Beitrag von Religion und Kirche für Demokratisierung und Reeducation im Westen Deutsachlands nach 1945
Heike Springhart
Auf dem Weg zu einer demokratischen deutschen Gesellschaft nach 1945 wurden Religion und Kirche von den amerikanischen Planern dieses Prozesses als „eines der wichtigsten Instrumente“ betrachtet. Erstmals wird in dieser Monographie auf der Basis umfangreichen Quellenmaterials die Rolle von Religion und Kirche für die Reeducation aus der Perspektive der amerikanischen Besatzungsmacht rekonstruiert und analysiert.
So entstand ein komplexes Bild von der Steuerung des geistigen und gesellschaftlichen Wiederaufbaus in Deutschland durch die amerikanische Besatzungspolitik im Allgemeinen und von der Rolle der Kirche im Besonderen. Produktive Wechselwirkungen zwischen den gesamtgesellschaftlichen Erneuerungs- und Bildungsanliegen der Besatzungsmacht und den innerkirchlichen Bemühungen um Neuorientierung und Neuorganisation des kirchlichen Lebens werden freigelegt.
((Auf der Basis einer komplexen Fallstudie können so grundlegende Einsichten in die Bedeutung der Religion in ...
mehr
Der Beitrag von Religion und Kirche für Demokratisierung und Reeducation im Westen Deutsachlands nach 1945
Heike Springhart
Auf dem Weg zu einer demokratischen deutschen Gesellschaft nach 1945 wurden Religion und Kirche von den amerikanischen Planern dieses Prozesses als „eines der wichtigsten Instrumente“ betrachtet. Erstmals wird in dieser Monographie auf der Basis umfangreichen Quellenmaterials die Rolle von Religion und Kirche für die Reeducation aus der Perspektive der amerikanischen Besatzungsmacht rekonstruiert und analysiert.
So entstand ein komplexes Bild von der Steuerung des geistigen und gesellschaftlichen Wiederaufbaus in Deutschland durch die amerikanische Besatzungspolitik im Allgemeinen und von der Rolle der Kirche im Besonderen. Produktive Wechselwirkungen zwischen den gesamtgesellschaftlichen Erneuerungs- und Bildungsanliegen der Besatzungsmacht und den innerkirchlichen Bemühungen um Neuorientierung und Neuorganisation des kirchlichen Lebens werden freigelegt.
((Auf der Basis einer komplexen Fallstudie können so grundlegende Einsichten in die Bedeutung der Religion in gesellschaftlichen Transformationsprozessen gewonnen werden.))
Zum Autor
Heike Springhart, Dr. theol., Jahrgang 1975, ist z.Zt. Lehrvikarin der Evang. Landeskirche von Baden in Waldwimmersbach und Lobenfeld. Sie hat in Bethel, Leipzig, Basel und Heidelberg evang. Theologie studiert und ist Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Systematische Theologie/Dogmatik (Prof. Dr. Dr. Michael Welker) der Theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind u.a. interdisziplinäre Perspektiven auf die Rolle von Religion in gesellschaftlichen Transformationsprozessen sowie Fragen der Ekklesiologie und Kirchentheorie.