Verbaut die Kirche ihre Zukunft?

Ein deutscher Katholik fragt nach

Hans-Harald Sedlacek

Hans-Harald Sedlacek, ein katholischer Laie, fragt nach den Gründen für die Glaubenskrise, die derzeit auch von der römisch-katholischen Amtskirche so sehr beklagt wird. Er erweist sich als scharfsinniger Querdenker, der in einem Streitgespräch versucht, christlichen Glaubenswahrheiten auf den Grund zu gehen, Unfehlbarkeitsansprüche zu hinterfragen und im Besonderen Fehlentwicklungen und Versagen bei der fehlenden Einheit der Christen, als Ursache des Priestermangels und bei der Vertuschung des Kindesmissbrauchs zu verdeutlichen. Was ist mit der Sexualmoral der römischen Kirche überhaupt?

Kritisch beleuchtet werden die Moralvorstellungen zur Ehe, zur Kontrolle der Fortpflanzung, zur künstlichen Befruchtung und zur Präimplantationsdiagnostik. Aber auch über viele andere ethische und philosophische Themen wie »Eigentum« und »Wahrheitsliebe« wird von
unterschiedlichen Standpunkten aus gestritten.

Offen und klar benennt Sedlacek die Gründe für sein Verbleiben in der Kirche, aber ...

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Zweiundzwanzig Faszinationen

Alexander Garth

Zweiundzwanzig Faszinationen

Ein christliches Antidepressivum

20 Meter für die Ewigkeit

Jörg Bollmann

20 Meter für die Ewigkeit

Warum wir himmlische Geschichten brauchen

Wie hältst du’s mit der Kirche?

Hrsg. vom Sozialwissenschaftlichen Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral (KAMP)

Wie hältst du’s mit der Kirche?

Zur Relevanz von Religion und Kirche in der pluralen Gesellschaft.

Evangelisch kontrovers

Alexander Maßmann

Evangelisch kontrovers

Aktuelle Streitfragen aus ethischer Sicht

Die Ersten

Rajah Scheepers

Die Ersten

Frauen erobern die Kanzeln. Mit Fotografien von Billie Scheepers.

Herausforderungen und Potenziale vor Ort

Georg Lämmlin | Hilke Rebenstorf | Ann-Christin Renneberg (Hrsg.)

Herausforderungen und Potenziale vor Ort

Zweites Kirchengemeindebarometer